Wer ist Frau Müller?

Hallo Frau Müller, willkommen am Humboldtgymnasium Solingen!
Ich würde Ihnen gerne ein paar Fragen stellen, damit wir – die Schulgemeinschaft des HGS – Sie als neue Mittelstufenkoordinatorin ein bisschen näher kennenlernen können.
Warum haben Sie sich für das Humboldtgymnasium entschieden?
Ich komme aus Solingen, bin hier aufgewachsen und hier zur Schule gegangen, aber nicht am HGS, sondern an der August-Dicke-Schule. Ich habe die letzten zwölf Jahre an einer Schule in Leverkusen gearbeitet, wusste aber, seit ich auch wieder in Solingen wohne, dass ich irgendwann einmal gern die Möglichkeit wahrnehmen würde, an einer Solinger Schule zu arbeiten, wenn sich diese bieten würde. Als ich die freie, spannende Stelle am Humboldt gesehen habe, habe ich mich über das Humboldt informiert und hatte den Eindruck, dass es eine sehr schöne Schule mit vielen Angeboten ist. Deswegen habe ich mich hier beworben.
Was sind Ihre Aufgaben am HGS?
Ich wachse natürlich gerade erst so in die Aufgaben hinein, aber die Mittelstufenkoordination betrifft alles, was in den Stufen 7–9 bzw. später 7–10 über den reinen Unterricht hinaus geht. Wenn ihr z.B. in der Klasse 7 Latein oder Französisch wählt, richte ich zusammen mit der Erprobungsstufenkoordinatorin Frau Drammer die Kurse ein. Ich kümmere mich um die Organisation der Lernstandserhebung in der 8 und um das Differenzierungsangebot für die Stufe 9. Und wenn es in Schulentwicklungsgruppen wie z.B. der Schulentwicklungsgruppe zum Fahrtenkonzept um die Mittelstufe geht, versuche ich mich auch einzubringen.
Welche Fächer unterrichten Sie am HGS?
Ich unterrichte die Fächer Mathematik, Evangelische Religionslehre und Informatik.
Wie groß ist die Vorfreude, in Solingen zu unterrichten?
Erst einmal muss ich natürlich nicht mehr so lange pendeln. Ich freue mich aber auch sehr, als überzeugte Solingerin an einer Solinger Schule zu unterrichten und damit mehr von der Stadt, in der die Schule steht und ein Großteil der Schulgemeinde lebt, mitzubekommen und hoffentlich ein wenig für die Arbeit in der Schule nutzen zu können.
Wo kann man Sie finden, wenn man z.B. eine Frage hat?
Ganz bestimmt ist das Lehrerzimmer eine gute Adresse, da ich mich in den Pausen gerne im Lehrerzimmer aufhalte, um mit den Kolleg*innen ins Gespräch zu kommen. Aber tatsächlich habe ich auch einen Sitzplatz im Büro in Raum 102. Ansonsten habt ihr ja auch viele technische Möglichkeiten, mich zu kontaktieren, z.B. per Mail über mueller@humboldtgymnasium-solingen.de.
Welche Erinnerungen haben Sie an Ihre eigene Schulzeit?
Ich habe sehr positive Erinnerungen an meine eigene Schulzeit, das heißt, ich bin wirklich sehr gerne zur Schule gegangen und sage dies jetzt auch nicht nur im Rückblick. Denn die Schule war für mich ein Ort, an dem man täglich seine Freunde gesehen hat; zudem fand ich die Vielfalt der verschiedenen Fächer sehr schön, so etwas hat man ja später nicht mehr.
Was waren Ihre Lieblingsfächer in der Schule, spiegeln diese auch die Fächer, die Sie unterrichten wider?
Also eines meiner Lieblingsfächer unterrichte ich jetzt auch, nämlich Mathe. Zu meinen Lieblingsfächern zählte auch Musik, da muss man aber ehrlich sein, denn um Musik zu studieren, war ich musikalisch einfach nicht gut genug.
Was machen Sie gerne in Ihrer Freizeit?
Ich lese sehr gerne oder gehe laufen, manchmal auch wandern und tanzen. Ich treffe mich gerne mit Freunden oder Familie und obwohl es nicht fürs Musikstudium gereicht hat, singe ich sehr gerne oder musiziere.
Zum Schluss bleibt nur noch die Frage: Worauf freuen Sie sich am meisten am HGS?
Als erstes freue ich mich darauf, jetzt nach den Sommerferien alle Schultage hier am Humboldt zu verbringen (und nicht wie vor den Ferien nur zwei, weil ich die anderen Tage noch in Leverkusen war) und jetzt hier auch unterrichten zu dürfen, aber auch die Kolleg*innen richtig kennenzulernen. Ich freue mich aber auch darauf, Chancen zu finden, mich am HGS einzubringen.
Vielen Dank!
Carl Becher führte das Interview am 24.06.21.