Die Mittelstufe umfasst derzeit noch die Stufen 7–9 (G8), ab dem Schuljahr 2023/24 die Stufen 7–10 (G9).
Zweimal wird das Unterrichtsangebot in diesen Jahrgängen entsprechend der eigenen Wahl erweitert: In der 7. Klasse kommt die zweite Fremdsprache hinzu (Französisch oder Latein) und in der 9. Klasse der Differenzierungskurs im Wahlpflichtbereich II. Für die G8er-Jahrgänge werden hier die Fächer Spanisch, Mathematik-Informatik, Bio-Chemie, Geschichte-Sozialwissenschaften sowie Kunst-Mediale Gestaltung angeboten; für die neuen G9er-Jahrgänge wird das Angebot aktuell noch überarbeitet.
Während dieser Zeit nehmen die Schüler*innen an zwei zentralen Prüfungen teil: In Stufe 8 erfolgt eine zentrale Lernstandserhebung (VERA 8) in den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik und ab 2023/24 erwerben die Schüler*innen ihren Mittleren Schulabschluss unter anderem durch zentrale Prüfungen in denselben Fächern.
Nicht nur wegen der neu hinzukommenden Fächer und Prüfungsformen ist die Mittelstufe eine besondere Zeit, sondern vor allem, weil sich die Schüler*innen der Stufen 7–9 bzw. 7–10 in einer spannenden Lebensphase befinden: Sie entwickeln eigene Ideen und werden zunehmend selbstständiger. Hierbei benötigen sie natürlich elterliche wie schulische Förderung, Begleitung und Unterstützung. Neben einer guten Kooperation und Kommunikation zwischen Unterrichtenden, Schüler*innen und Eltern sind hier eigene Angebote für die Mittelstüfler*innen (z.B. Ausbildung zu Medienscouts, Teilnahme an einer Rechtskunde-AG, internationale Fahrten und Austausche wie die Eastbourne-Fahrt und der Frankreich-Austausch) ebenso wichtig wie Partizipationsmöglichkeiten (in der Schülervertretung sowie in Schulentwicklungsgruppen) und ein gutes schulisches Beratungs- und Präventionsangebot und ‑konzept. Ein eigenes Beratungslehrer*innen-Team hilft bei schulischen und außerschulischen Problemen. So sind professionelles Lerncoaching und Suchtprävention konzeptionell ebenso verankert wie eine angemessene Medienerziehung. Und nicht zuletzt beginnt auch schon die Beratung in Bezug auf die spätere Studien- und Berufsorientierung. Ein sogenanntes „StuBo-Team“ organisiert für die Achtklässler*innen die Potenzialanalyse sowie die Berufsfelderkundungstage und für die Neuntklässler*innen das Praktikum.