IMG_9763
Humboldtbruder klein

Die Mit­tel­stu­fe umfasst der­zeit noch die Stu­fen 7–9 (G8), ab dem Schul­jahr 2023/24 die Stu­fen 7–10 (G9).

Zwei­mal wird das Unter­richts­an­ge­bot in die­sen Jahr­gän­gen ent­spre­chend der eige­nen Wahl erwei­tert: In der 7. Klas­se kommt die zwei­te Fremd­spra­che hin­zu (Fran­zö­sisch oder Latein) und in der 9. Klas­se der Dif­fe­ren­zie­rungs­kurs im Wahl­pflicht­be­reich II. Für die G8er-Jahr­gän­ge wer­den hier die Fächer Spa­nisch, Mathe­ma­tik-Infor­ma­tik, Bio-Che­mie, Geschich­te-Sozi­al­wis­sen­schaf­ten sowie Kunst-Media­le Gestal­tung ange­bo­ten; für die neu­en G9er-Jahr­gän­ge wird das Ange­bot aktu­ell noch überarbeitet.

Wäh­rend die­ser Zeit neh­men die Schüler*innen an zwei zen­tra­len Prü­fun­gen teil: In Stu­fe 8 erfolgt eine zen­tra­le Lern­stands­er­he­bung (VERA 8) in den Fächern Deutsch, Eng­lisch und Mathe­ma­tik und ab 2023/24 erwer­ben die Schüler*innen ihren Mitt­le­ren Schul­ab­schluss unter ande­rem durch zen­tra­le Prü­fun­gen in den­sel­ben Fächern.

Nicht nur wegen der neu hin­zu­kom­men­den Fächer und Prü­fungs­for­men ist die Mit­tel­stu­fe eine beson­de­re Zeit, son­dern vor allem, weil sich die Schüler*innen der Stu­fen 7–9 bzw. 7–10 in einer span­nen­den Lebens­pha­se befin­den: Sie ent­wi­ckeln eige­ne Ideen und wer­den zuneh­mend selbst­stän­di­ger. Hier­bei benö­ti­gen sie natür­lich elter­li­che wie schu­li­sche För­de­rung, Beglei­tung und Unter­stüt­zung. Neben einer guten Koope­ra­ti­on und Kom­mu­ni­ka­ti­on zwi­schen Unter­rich­ten­den, Schüler*innen und Eltern sind hier eige­ne Ange­bo­te für die Mittelstüfler*innen (z.B. Aus­bil­dung zu Medi­en­scouts, Teil­nah­me an einer Rechts­kun­de-AG, inter­na­tio­na­le Fahr­ten und Aus­tau­sche wie die East­bourne-Fahrt und der Frank­reich-Aus­tausch) eben­so wich­tig wie Par­ti­zi­pa­ti­ons­mög­lich­kei­ten (in der Schü­ler­ver­tre­tung sowie in Schul­ent­wick­lungs­grup­pen) und ein gutes schu­li­sches Bera­tungs- und Prä­ven­ti­ons­an­ge­bot und ‑kon­zept. Ein eige­nes Beratungslehrer*innen-Team hilft bei schu­li­schen und außer­schu­li­schen Pro­ble­men. So sind pro­fes­sio­nel­les Lern­coa­ching und Sucht­prä­ven­ti­on kon­zep­tio­nell eben­so ver­an­kert wie eine ange­mes­se­ne Medi­en­er­zie­hung. Und nicht zuletzt beginnt auch schon die Bera­tung in Bezug auf die spä­te­re Stu­di­en- und Berufs­ori­en­tie­rung. Ein soge­nann­tes „Stu­Bo-Team“ orga­ni­siert für die Achtklässler*innen die Poten­zi­al­ana­ly­se sowie die Berufs­feld­erkun­dungs­ta­ge und für die Neuntklässler*innen das Praktikum.