Die Kulturnacht 2023 findet statt am 27.01.2023 von 18.00 bis 22.00 Uhr.
Das Motto lautet dieses Mal „MaschinenWelt — machst du mit?“.
Die Kulturnacht des Humboldtgymnasiums öffnet zum zehnten Mal ihre Tore im LVR- Industriemuseum
In Kooperation mit dem LVR- Industriemuseum Gesenkschmiede Hendrichs veranstaltet das Humboldtgymnasium Solingen am 27. Januar 2023 von 18–22 Uhr zum zehnten Mal die Humboldt Kulturnacht in den Räumen des Museums.
Das diesjährige Thema „Maschinen-Welt – Machst du mit?“ orientiert sich an der aktuellen Sonderausstellung „Die Mitmach-Maschine“, die zuvor am Dienstag, 24. Januar eröffnet wird.
Seit 2003 kooperieren Schule und Museum intensiv. Neben einer großen Bandbreite von Projekten, die gemeinsam durchgeführt werden, ist die Humboldt-Kulturnacht von Beginn an fester Bestandteil der Kooperation.
Die Veranstaltung wird in der Regel alle zwei Jahre durchgeführt, musste jedoch pandemiebedingt seit dem letzten Mal drei Jahre pausieren, bevor in diesem Jahr das Jubiläum gefeiert werden kann.
Die Schülerinnen und Schüler präsentieren an diesem Abend ihre Ergebnisse aus rund 30 Projekten, die sie im Rahmen vorausgehender Projekttage erarbeiten. Im Zentrum steht das Zusammenspiel von Mensch und Maschine, geleitet von vielen Fragen: Wie umfangreich ist die Nutzung von Maschinen? Ist es immer von Vorteil, Maschinen zu nutzen? Wie weit lassen wir Maschinen in unser Leben eingreifen?
Mit kreativen Antworten und kritischer Auseinandersetzung verwandeln die Schülerinnen und Schüler das Museum in eine andere Welt: Als „Menschmaschinen“ verkleidet führen sie durch die Ausstellung, u.a. vorbei an „Intelligenten Prothesen“, tanzenden „Bee-Bots“, einer „Useless-Box“ und vielfachen Kunstprodukten. Die präsentierten Projekte behandeln Themen wie „Arbeitsbedingungen in der Schneidwarenindustrie“, „Unser Kopf — fremdgesteuert durch Maschinen?“ oder „Wenn ich eine Maschine wäre – ab wann bin ich kein Mensch mehr?“ Auch der selbsterstellte Escape-Room „Maschinenwelt“ darf natürlich nicht fehlen.
Auf den Bühnen wird Live-Musik des Symphonie-Orchesters, Poetry-Slam, Gesang zum Thema „Keine Maschine“ und Tanz zu den Klängen der „Ice- Machine“ geboten.
Auch für das leibliche Wohl ist im besonderen Ambiente des Museums gesorgt.
Neben den Eltern und Familien der Schülerinnen und Schüler steht das Museum allen interessierten Besucherinnen und Besuchern offen, die herzlich eingeladen sind. Der Eintritt ist frei.
Vielen Dank und beste Grüße
Jan-Nikolas Pankop
Wissenschaftlicher Referent
LVR-Industriemuseum
Rheinisches Landesmuseum für
Industrie- und Sozialgeschichte
Gesenkschmiede Hendrichs
Merscheider Straße 289, 42699 Solingen
Solinger Tageblatt vom 02.03.2020