Jugend forscht 2025 — drei Siegerteams des Humboldtgymnasiums Solingen

Gleich drei Teams des Humboldtgymnasiums Solingen sind bei der Regionalrunde von Jugend forscht 2025 im Gründer und Technologiezentrum Solingen angetreten.
Sie haben in der Alterssparte „Jugend forscht junior“ für Schülerinnen und Schüler unter 15 Jahren insgesamt acht Preise „abgeräumt“. Wir gratulieren ganz herzlich zu dieser tollen Leistung!
Besonders erfolgreich waren Donata G. und Emil W. (beide Klasse 8b), die mit ihrer Arbeit zum Thema Zahnpasta – selber machen statt kaufen?“ nicht nur den Sonderpreis Ressourceneffizienz des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz gewannen, sondern auch den ersten Platz im Fachgebiet Chemie belegten und sich damit eins der begehrten „Tickets“ für die Teilnahme am Landeswettbewerb in Essen sicherten. Die beiden gingen in ihrem Projekt der Frage nach, ob selbst hergestellte Zahnpasten sich genauso gut zur Zahnpflege eignen wie gekaufte Universal‑, Sensitiv- oder Whitening-Zahncremes. Um diese Frage beantworten zu können, führten Donata und Emil zahlreiche Putztests an angelaufenen Münzen sowie präparierten Rinderschneidezähnen durch und testeten zusätzlich die Schaumfähigkeit von insgesamt acht Zahnpasten. Fazit: Zumindest vom Gebrauch selbst hergestellter Kurkuma-Zahnpasta ist aus Sicht der beiden AchtklässlerInnen dringend abzuraten.
Ina O. (Klasse 6a) und Sophie K. (Klasse 7c) untersuchten in ihrem Projekt, ob es sich lohnt, Gummibärchen selber zu machen. Dazu testeten die beiden Schülerinnen verschiedene Gießmethoden, unterschiedliche Gelatinekonzentrationen sowie alternative Geliermittel wie Agar-Agar, Johannisbrotkernmehl oder Apfelpektin und experimentierten mit diversen Fruchtsäften, Backaroma und Lebensmittelfarbe. Die selbst hergestellten Gummibärchen wurden nicht nur von Ina und Sophie selbst, sondern auch von den anderen Teilnehmenden der Jugend forscht-AG einem Geschmackstest unterzogen und mithilfe einer selbstentwickelten Messvorrichtung auf ihre Festigkeit und Elastizität geprüft. Die Jury würdigte das Engagement der beiden Schülerinnen mit einem zweiten Platz im Fachgebiet Chemie, einem Jahresabonnement der Zeitschrift GEO sowie einem Sonderpreis für die besonders schöne Gestaltung des Wettbewerbsstands.





Ebenfalls über einen zweiten Platz im Fachbereich Chemie, einen Sonderpreis Umwelttechnik sowie einen Sonderpreis für seinen gelungenen Wettbewerbsstand durfte sich Jonas U. (Klasse 6a) freuen. Er hat unter dem Titel „Wie gesund ist Solingens Trinkwasser wirklich?“ die Qualität von frischem und abgestandenem Leitungswasser aus Solingen, Düsseldorf und Köln verglichen und zusätzlich untersucht, ob sich in Wasser, das über längere Zeit in einer Trinkfalsche aus Aluminium gelagert wird, Aluminium-Ionen anreichern.
Abgerundet wurde der überaus erfolgreiche Wettbewerbstag durch einen Sonderpreis für besonders engagierte Talentförderung, der ebenfalls ans Humboldtgymnasium ging. Jetzt drücken wir Emil und Donata die Daumen für die Präsentation ihres Projekts beim Landeswettbewerb.
Weitere Informationen/Links zum aktuellen Wettbewerb: