Humboldtabend 2023

Es ist ganz still als die Videobotschaft von Frau Quaas eingespielt wird. Etwa 70 geladene Gäste, Schüler:innen und ihre Familien sowie Kolleg:innen hören in der Mediothek gespannt ihre Grußworte. Sie, die über viele Jahre die Ehrungen am Humboldtabend mit viel Humor, Wärme und Herz vorgenommen hatte, kann wegen einer Langzeiterkrankung dieses Mal nicht persönlich zugegen sein, umso berührender sind ihre Grüße.
Durch den Abend führen Frau Bruchhaus und Herr Lübeck. Und schon geht es los…
MINT
Aus dem Bereich MINT sind einige Ehrungen für besondere Leistungen vorzunehmen, darunter für eine erfolgreiche Teilnahme am Wettbewerb „Känguru der Mathematik“. Marla (Kl. 5c) vollzog mit 18 richtig gelösten Aufgaben den größten „Kängurusprung“ und erreichte einen 2. Preis in ihrer Altersgruppe, ebenso wie Emil (Kl. 6b) und Tobias (Kl. 9d) der sogar den 1. Preis bekommen hat. Finn (Kl. 6b) und Emil (Kl. 6b) haben zudem an der Mathematikolympiade teilgenommen. Finn erreichte einen 3. Platz in der Regionalrunde, Emil schaffte einen 3. Platz im Landeswettbewerb und durfte daher auch am Bundeswettbewerb teilnehmen, mit Aufgaben, die nicht mehr altersgestuft sind.
Beim Regionalwettbewerb „Jugend forscht“ sind Donata, Vinh und Emil aus der Klasse 6b mit ihrem Projekt „Biosphäre 2 als Miniatur – ist es möglich“ für ihren zweiten Platz geehrt worden. Blanca (Q2) erreichte mit ihrem Projekt „Spektroskopische Untersuchung der Seyfert-Galaxie Markarian 304“ den 3. Platz und bringt ihre Arbeit als besondere Lernleistung als sogenanntes fünftes Abiturfach ein.
Sprachen und Philosophie
Die Endrunde der Deutschen Linguistischen Olympiade in Berlin erreichte Tobias (Kl. 9d) und verbrachte daher im Mai einige Tage am Leibnitz Zentrum für allgemeine Sprachwissenschaft in Berlin. My Linh und Mona (beide Q1) haben das Cambridge Advanced Certificate bestanden und damit Englischkenntnisse nachgewiesen, die deutlich über dem Abiturniveau liegen. Carina (Q2) hat sich viele Jahre für „ihr Fach“ eingesetzt und dabei unter anderem eine Philosophie AG an der Schule etabliert und am Philosophischen Essay Wettbewerb erfolgreich teilgenommen. In einer „Talk-Runde“ hat sie uns an dem Abend in einen kurzen philosophischen Diskurs über die Form des Essays und den Stellenwert der Philosophie an der Schule mitgenommen, einen herzlichen Dank auch dafür!
Sport (außerunterrichtlich)
Philipp, Riash (beide Kl. 8b) und Hugo (Kl. 9b) haben stellvertretend für ihr Fußballteam der WK 3, das im Mai sensationell die Stadtmeisterschaft gewonnen hat, die Ehrung und den Eisgutschein entgegengenommen. Anna (Kl.7a) hat uns Einblicke in ihr außergewöhnliches Hobby gegeben. Sie hat in diesem Jahr mit ihrer Partnerin bei den Deutschen Meisterschaften im Synchronschwimmen den dritten Platz erreicht. An dem Abend durften wir uns von dem Video ihrer Kür beeindrucken lassen. Lynn (Kl. 9b) ist für ihre besonderen tänzerischen Leistungen im Ballett geehrt worden. Sie hat mit ihrer Gruppe u.a. den 1.Platz bei den German Open erreicht. Damit qualifizierte sich ihr Team für die Europameisterschaft und den Dance World Cup in Portugal in diesem Sommer.
Schulgemeinschaft
Rebecca und Alexander (beide Q2) sind für ihre besonderen Leistungen und das langjährige Engagement in unseren Musikensembles geehrt worden. Rebecca spielte seit Klasse 5 zunächst im Juniororchester und dann viele Jahre im Sinfonieorchester, in dem sie zuletzt auch die Rolle der Konzertmeisterin übernommen hat. Alexander spielte immer da, wo ein Klavier benötigt wurde, seine Vielseitigkeit bezüglich der Musikstile wurde ebenso hervorgehoben wie sein Einsatz für die Big Band. Für seine langjährige Arbeit in der Technik AG wurde Erik Stock geehrt. Durch seinen unermüdlichen Einsatz sind viele Konzerte und Theaterinszenierungen im passenden Licht und Ton aufgeführt worden.
Last not least sind Carl (Kl. 9b), Fiona (Q1), Kim und Hendrik (beide Q2) stellvertretend für die SV und die tolle Planung, Organisation, Gestaltung und Moderation der 8. Solinger Demokratiekonferenz geehrt worden. Diese Veranstaltung bildet einen Meilenstein der demokratisch, partizipativen Schulentwicklung ab. Entstehung, Hindernisse, Erfolge und zukunftsweisende Entwicklungen sind am Humboldtabend in einer zweiten Talkrunde erörtert worden.
Im Anschluss sind alle Anwesenden durch die Schüler:innen der AGs Catering und Schulgarten mit kühlen Getränken und leckerem, selbst zubereiteten Fingerfood mit Kräutern aus unserem „Humboldtgarten“ verwöhnt worden. Unsere Journalistinnen der HumCast AG sind an dem Abend auf „Stimmenfang“ gewesen und haben ihre Eindrücke in einem gut sechsminütigen HumCast-Extra zusammengeschnitten. Viel Vergnügen und ein herzliches Dankeschön an alle Mitwirkenden für einen unvergesslichen Abend.