Brand­schutz im Chemieunterricht

Kurz vor den Som­mer­fe­ri­en erfüll­te sich ein Traum vie­ler Schüler:innen. End­lich knall­te und krach­te es in der Schu­le, Feu­er­bäl­le loder­ten durch den Klas­sen­raum und nie­mand kam zu Scha­den, im Gegen­teil! Herr Lücke von der Berufs­feu­er­wehr Solin­gen führ­te mit Schüler:innen der Mit­tel­stu­fe eine kurz­wei­li­ge Ver­an­stal­tung zur Brand­schutz­un­ter­wei­sung durch.

Anhand von All­tags­si­tua­tio­nen (vom Gril­len, über den Weih­nachts­baum bis zum Han­dy-Akku) wer­den hier­bei ver­schie­de­ne Gefah­ren­quel­len für Brän­de benannt und erklärt. Dane­ben ste­hen auch ver­schie­de­ne Lösch­mit­tel und vor allem die kor­rek­ten Ver­hal­tens­wei­sen sowohl im Brand­fall als auch All­tag zur Gefah­ren­ver­hü­tung (Löschen von Ker­zen, Umgang mit Elek­tri­zi­tät) im Zen­trum der Unter­wei­sung. Herrn Lücke ist dabei eine hohe Par­ti­zi­pa­ti­on bei den Schüler:innen beson­ders wich­tig: die eige­nen Erfah­run­gen und Vor­stel­lun­gen sind immer Aus­gangs­punkt der ein­zel­nen Unter­richts­se­quen­zen. Dabei führt der Fach­mann eine Fül­le von klei­nen Expe­ri­men­ten (z.B. Mehl­staub­ex­plo­si­on) durch, um die Aus­sa­gen zu ver­an­schau­li­chen und erläu­tern. Der Unter­richt ist sehr infor­ma­tiv und gleich­zei­tig mit hohem Pra­xis­an­teil und Span­nungs­bo­gen versehen.

Ein beson­de­res High­light und ein gro­ßer Spaß ist das eigen­stän­di­ge Bedie­nen eines Feu­er­lö­schers durch jede(n) Schüler:in auf dem Schul­hof. Ein für unver­gess­li­ches Erleb­nis so kurz vor den Sommerferien.

Von Juli­an Maaß und Alex­an­der Lübeck

Comments are closed.