Carbon Challenge 2025

Ein Schulwettbewerb von CEPLAS (Cluster of Excellence on Plant Sciences)

Das Team Humboldt (Emil S., Tom S., Fabian M., Theresa O., Donata G., Emil M., Ada G., Jakob S., Felix L.) wurde als eines von landesweit 20 Schulteams für den Wettbewerb des Excellence-Clusters, an dem u.a. die Heinrich-Heine-Universität in Düsseldorf beteiligt ist, angenommen.
Worum geht es in dieser Challenge?
Wir brauchen Technologien, um CO2 aus der Luft zu entfernen. Die Natur hat schon lange eine Spitzentechnologie dazu: die Pflanzen. Aber wieviel CO2 wandeln Pflanzen in Biomasse um? Wie lange brauchen sie dafür? Ziel dieser Challenge ist es herauszufinden, wie viel CO2 Pflanzen auf einer 1qm ‑Oberfläche in Biomasse umwandeln können.
Dazu haben wir auf unserem Schulgelände eine geeignete Fläche gesucht, diese für 150€ nach unseren Vorstellungen hergerichtet und überlegt, in welcher Form wir welches Saatgut verwenden wollen. Und so ist die Challenge abgelaufen:

Der Kern unseres Konzepts bildete eine Mischkultur aus ausgewählten Pflanzen erklärt in einem kurzen Video, das wir für die virtuelle Challenge-Konferenz erstellt haben.
Am 28.04.2025, dem ersten Schultag nach den Osterferien, haben wir 11,2g Saatgut (Zucchini, Bohne und Mais) in die Erde gebracht. Am 09.07.2025, also kurz vor den Sommerferien, konnten wir dann 6,56kg oberirdisch gewachsene Biomasse ernten. Wieviel Biomasse die anderen Schulen geerntet haben, erfahren wir während des Abschlussevents im September 2025. Nach verrichteter Arbeit haben wir es uns angepasst an die Jahreszeit mit selbstgemachtem Brombeer-Johannisbeeren-Eis aus geernteten Früchten aus unserem Schulgarten gut gehen lassen.
















