Nicht erst seit der Coronapandemie im Jahr 2020 rückten digitale Werkzeuge und der übergeordnete Begriff „Digitalisierung“ immer mehr in den Fokus der Schulentwicklung. Das System Schule hat sich in den letzten Jahren immer stärker der modernen Lebenswelt geöffnet, wenngleich die Digitalisierung von Schule durch die Pandemie einen besonderen Schub bekommen hat. Unabhängig von den notwendigen Kompetenzen für den Distanzunterricht ist die Schule mitverantwortlich, Schülerinnen und Schülern, Lehrkräften und dem Schulbetrieb insgesamt eine digitale geprägte Zukunft zu ermöglichen. Wir fördern und fordern damit Kompetenzen, die für ein selbstbestimmtes Leben im 21. Jahrhundert notwendig sind.
Das Humboldtgymnasium war bereits vor der Pandemie mit Dienstmails für Lehrkräfte, einem funktionierenden „Pädagogischen Schulnetzwerk“ und einer Cloudlösung für kollaboratives Arbeiten und Lernen gut aufgestellt. Mit den Mitteln von Stadt, Land und Bund verfügen wir heute über ein flächendeckendes WLAN für den Unterricht sowie eine schnelle Glasfaseranbindung ans Internet. Seit Beginn des Schuljahrs 2022/23 sind alle Klassenräume und die Mehrzahl der Fachräume mit digitalen Projektionsmöglichkeiten ausgestattet. Mit drei vollständig ausgestatteten PC-Räumen und zwei iPad-Koffern war es auch vor der Einführung unseres “Bring your own device”-Konzepts (s.u.) bereits möglich, gezielt in Unterrichtsreihen oder einzelnen Stunden digitale Lernprodukte zu verhandeln und zu erstellen.
Vor allem in der ersten Jahreshälfte 2020 zeigte sich aber auch, dass eine Cloudlösung zum Bereitstellen von Material allein nicht ausreicht. Das „digitale Portfolio“ des Humboldtgymnasiums wurde daher zeitnah und niederschwellig um diverse „Werkzeuge” erweitert, um den Unterricht zeitgemäß und attraktiv weiterzuführen. Dazu gehört eine digitale Pinnwand, ein Evaluationsprogramm, einen datenschutzfreundliche Messengerdienst und ein Lernmanagementsystem. Zur Organisation des Schulalltags ist “Webuntis” hinzugekommen, das wir zur Anzeige des Vertretungsplans nutzen sowie zur Organisation der Elternsprechtage.
Neben der Einführung dieser Programme ist es natürlich ein Anliegen der Schulleitung, die Kompetenzen der Lehrkräfte entsprechend zu schulen. Aus diesem Grund gab und gibt es regelmäßig Fortbildungen „von Lehrkräften für Lehrkräften“, um einen niederschwelligen Einstieg in die Verwendung der Programme zu fördern. Für die Schülerinnen und Schülern gibt es wöchentlich ein Technik Café. Dort helfen Schülerinnen und Schüler bei Problemen rund um unsere digitalen Werkzeuge.
Neben der “normalen” technischen Infrastruktur verfügen wir auch mit großer Unterstützung des Schulvereins über weitere Möglichkeiten digital basiert zu arbeiten, wie z.B. Lego-Roboter, 3D-Drucker oder programmierbare Drohnen. Diese Möglichkeiten werden zum Teil im Unterricht, aber auch in Arbeitsgemeinschaften sinnvoll genutzt.
Durch die vorhandene Infrastruktur und die private Anschaffung von Geräten während der Pandemie war es der Schulgemeinschaft ein Anliegen, die vorhandenen Geräte weiterhin als Werkzeug im Unterricht nutzen zu können. Alle Schulgremien unterstützten die Umsetzung eines BYOD-Konzeptes, das im Herbst 2021 erstmalig umgesetzt wurde. So sollte jede Schülerin und jeder Schüler im Unterricht ein eigenes Gerät haben.
Folgende Eckpunkte sind uns dabei wichtig:
Eine ausführlichere Erläuterung des Konzeptes findet man auf der Seite Digitalisierung am HGS. Dort findet man auch weitere Informationen zu den verschiedenen Plattformen und häufig gestellten Fragen.
Perspektivisch ist die Digitalisierung am HGS noch nicht abgeschlossen und befindet sich einer ständigen Weiterentwicklung. Besonders die kürzlich erfolgte Ausstattung der Lehrkräfte mit Dienstgeräten und die Installation der Projektionstechnik bilden einen weiteren Schritt, den Anforderungen einer Bildung in einer Kultur der Digitalität gerecht werden zu können. Die Erfahrungen, die wir mit unserem Konzept machen, werden regelmäßig evaluiert. Diese Erkenntnisse fließen in die Anpassung unserer Konzepte ein, so dass wir unsere Schülerinnen und Schüler langfristig gut auf ein Leben in einer digital geprägten Welt vorbereiten.
Einige digitale Unterrichtsbeispiele finden sich bei unseren Unterrichtsfächern.